Datenschutzerklärung
Zelvarith - Ihr Vertrauen ist unser Fundament
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist Trelyra Learn. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Zelvarith
Friedrichstraße 68
10117 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 40 36843082
E-Mail: info@Zelvarith.com
2. Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die uns von Ihnen bereitgestellt werden oder die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Finanzbildungsplattform erheben. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Verbesserung Ihres Lernerlebnisses.
- Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Anschrift
- Nutzungsdaten bezüglich Ihrer Interaktion mit unseren Lernmaterialien
- Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Informationen und Gerätedaten
- Fortschrittsdaten zu Ihren absolvierten Lernmodulen und Bewertungen
- Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Kurse und Services
- Kommunikationsdaten aus Ihren Anfragen und unserem Support
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die alle darauf ausgerichtet sind, Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Finanzbildungsplattform zu bieten. Dabei orientieren wir uns stets an den Grundsätzen der Datensparsamkeit und Zweckbindung.
Hauptzwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Lernplattform und Kursinhalte
- Personalisierung Ihres Lernerlebnisses basierend auf Ihren Fortschritten
- Abwicklung von Zahlungsvorgängen und Rechnungsstellung
- Bereitstellung von Kundensupport und Beantwortung Ihrer Anfragen
- Versendung wichtiger Informationen zu Ihren Kursen und Aktualisierungen
- Analyse der Plattformnutzung zur kontinuierlichen Verbesserung
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche rechtliche Grundlagen, um eine rechtmäßige und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere bei der Bereitstellung unserer Lernservices.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, wie der Verbesserung unserer Services und der IT-Sicherheit.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung für spezielle Services oder Newsletter.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.
Spezifische Speicherfristen
- Vertragsdaten: Bis zu 10 Jahre nach Vertragsende gemäß HGB
- Nutzungsdaten: Bis zu 2 Jahre nach letzter Aktivität
- Kommunikationsdaten: Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Zahlungsdaten: Bis zu 10 Jahre gemäß steuerrechtlichen Vorgaben
- Einwilligungsdaten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
6. Ihre Rechte als Betroffener
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihren Anfragen zeitnah und vollständig nachkommen, sofern keine gesetzlichen Ausnahmen vorliegen.
Ihre Rechte im Überblick
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen
- Berichtigungsrecht: Sie können die Korrektur unrichtiger Daten fordern
- Löschungsrecht: Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Daten verlangen
- Einschränkungsrecht: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung fordern
- Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in strukturierter Form erhalten
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung widersprechen
- Beschwerderecht: Sie können sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugriffsbeschränkungen auf Systeme mit personenbezogenen Daten sowie regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit.
8. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Sollte eine Weitergabe erforderlich sein, erfolgt diese nur an vertrauenswürdige Partner, die sich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet haben.
Mögliche Empfänger von Daten
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- IT-Dienstleister für Wartung und Betrieb unserer Systeme
- Versanddienstleister für physische Lernmaterialien
- Behörden bei gesetzlichen Verpflichtungen
Kontakt für Datenschutzanfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an uns:
Zelvarith
Friedrichstraße 68, 10117 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 40 36843082
E-Mail: info@Zelvarith.com